Gemüse ist derzeit so teuer wie nie. Besonders Eisbergsalat, Zucchini, Möhren und Gurken haben sich deutlich verteuert. In den Anbaugebieten war es zu kalt und hierzulande verzögert sich der Anbau durch die Energiepreise.
Was liegt da näher, als Gemüse bei den gestiegenen Preisen einfach selbst mal anzubauen. Der Selbstanbau gelingt sogar auf dem kleinsten Balkon oder der Terrasse.
Es müssen nicht immer das große Gewächshaus oder die Beete im Garten sein! Ernteerfolge gibt es auch in kleinen Hochbeeten, Kübeln, Wannen oder Gefäßen – selbst im Blumenkasten kann Gemüse angebaut werden. Mit der richtigen Gemüsemischung kann sich zudem ein besonders großer Ernteerfolg einstellen.
Längst gibt es für wenig Platz auch spezielle Balkongemüse als Saatgut im Gartenmarkt zu kaufen. Besonders kleines Gemüse eignet sich gut für den Balkon. Doch selbst Kartoffeln können jenseits des Erdgeschosses angebaut werden. Unkraut- oder Gartenabfallsäcke sind dafür bestens geeignet.
In Eimern oder Kübeln wachsen beispielsweise Buschbohnen oder Tomaten. Gurken können auch direkt in Erdsäcke gepflanzt werden. Einfach ein oder zwei Löcher je nach Größe des Sacks reinschneiden und die Pflanze direkt rein pflanzen.
In Hochbeeten oder größeren Wannen kann auch eine Mischkultur angebaut werden. Die uralte Methode erleichtert das Gärtnern und steigert die Erträge. Die Pflanzen sind gesünder, nutzen Nährstoffe effektiver, laugen die Erde nicht so aus und beschützen sich gegenseitig vor Krankheiten und Schädlingen. Mischkulturen sind unterschiedliche Gemüsesorten, Salate, Kräuter und auch Sommerblumen zusammen in einem Beet. Besonders gut zusammenwachsen beispielsweise:
Zwiebeln, Kopfsalat, Möhren, Gurken
Oder: Tomaten, Knoblauch, Kohlrabi, Radieschen
Oder: Zucchini & Mais & Stangenbohnen & Basilikum
Fazit: Gemüse kann überall wachsen und in jedem Gefäß angebaut werden. Einfach mutig und experimentierfreudig ausprobieren. Die erste eigene Ernte ist dann ein echtes Erfolgserlebnis.